|
Impressionen |
November 2006 |
Novi Pazar im Sand¾ak. Diese Region gehörte lange zur Türkei (Sand¾ak bedeutet "Provinz") und erst seit 1912 zu Serbien. Die Bewohner sind mehrheitlich Muslime, mit ihren Klöstern ist die Gegend aber historisches serbisches Kernland. Zahlreiche Bewohner wanderten vor und nach dem zweiten Weltkrieg in die Türkei aus, und so hat die Gegend auch heute noch starke wirtschaftliche und persönliche Bindungen in die Türkei.
|
|
|
| Blick über Novi Pazar | Vorstadt - rechts der Mercedes-Benz Händler |
|
|
|
|
Han - ein türkischer Rasthof. Die Tiere finden im Hof Platz. |
Ein altes Haus im türkischen Stil. |
|
|
|
| Das türkische Bad | Die Altum Alem Moschee, davor einige Juweliere |
|
|
|
| Bäckerei | Die Haupt-Einkaufsstraße |
|
|
|
| Novi Pazar ist ein Zentrum der Schuh- und der Bekleidungsindustrie Serbiens. Es wird in vielen kleinen Fabriken hergestellt und in kleine Läden verkauft. | Eine der zahlreichen Moscheen. |
|
|
|
| Der achteckige Wachtturm, ein typisches türkisches Verteidigungsgebäude. | Haus im türkischen Stil. |
|
|
|
| Der Bazaar - Novi Pazar bedeutet: neuer Bazaar | |
|
|
|
| Ein Brautmodengeschäft | An diesem Stand gibt es Handtücher - und Eier. |
|
|
|
| Bei diesem Restaurant war eine amerikanische Boulettenbraterei Vorbild, aber an den Geschmack der Cevapcici kommt sie nicht heran. | Politisch ist der Sand¾ak eine besondere Region, hier sind lokale Parteien vorherrschend. Hier eine Straßenversammlung. |
|
|
|
|
|
|
| Die Modernität hat hier mit Gewalt Einzug gehalten, aber sie ist ein Fremdkörper geblieben. | |
|
|
|
| Aber die jungen Menschen unterscheiden sich nicht von ihren Altersgenossen in anderen Ländern. | |