|
Impressionen |
Mai 2006 |
"Zwischen Rost und Spieß" betitelt Jelena Katièiæ das Kapitel "Serbische Küche" in ihrem Buch "So ißt man in Jugoslawien" (Mladinska knjiga, Ljubljana 1971). Der Einfluß des Orient hat auch in der Küche Spuren hinterlassen, von der Auswahl der Nahrungsmittel bis zur Zubereitungsweise und der Zusammenstellung. Alles wird bedächtig und ohne Eile hergestellt.
| Ajwar | ist ein eingemachtes Paprikagericht. Die Schoten werden durch die Fleischmaschine gedreht, in Wasser gekocht bis das Wasser verdunstet ist, dann mit Öl aufgegossen, weiter gedünstet und gesalzen. |
|
Èorba |
ist eine dicke Suppe, z.B. Lamm- oder Schweinefleischsuppe, saure Suppe, Gemüsesuppe etc. |
| Djuveè | ist ein Eintopf, ein Sommergericht aus jungem Gemüse und Fleisch (insbesondere Hammelfleisch). Er brodelte in einem Tongefäß über Stunden im Ofen, während die Bauern auf den Feldern waren. |
| Flekica sa ¹unkum | Schinkenfleckerl |
| Gibanica | sind Teigtaschen, die mit Käse oder Fleisch gefüllt werden. |
| Kajmak | ist das Milchfett, daß man von der gekochten Milch abzieht, in einem Holzgefäß (Katschitze) sammelt und fermentieren läßt. "Junger" Kajmak ist mild, "alter" Kajmak nach beendetem Gärprozeß salzig und scharf. |
| Paprika¹ | ist ein Eintopf mit Fleisch und Paprika |
| Proja | ist eine Art Maisbrot. Wasser, Salz, Eier und Maismehl werden vermischt und im Rohr kleine Küchlein gebacken. |
| Ra¾njiæi | Fleischspieß mit Zwiebeln |
| Sarma | oder Podvarak sind aus Sauerkohl hergestellte Winterspeisen, die man in größeren Mengen aufbereitet und einige Male aufwärmt. Wie schon bei Wilhelm Busch schmeckt es dann besser (wovon sie besonders schwärmt, wenn es wieder aufgewärmt). |
| Slatko | ist eine Art Marmelade, die mit viel Zucker eingekocht wurde. Man genießt sie löffelweise, zB. als Willkommensgruß mit einem Glas Wasser. |
| ©opska Salata | ist ein Tomaten-Gurkensalat mit geriebenem Käse |
| ©umaddija-Tee | ist mit Wasser verdünnter und mit Karamelzucker gekochter Schnaps. |
| Urnabes | ist Liptauer Käse (Quark mit Paprika und feingehackten Essiggurken vermischt) |
| U¾ièka prsuta | (Rauchfleisch aus U¾ice) wird zusammen mit Käse, Kajmak, Paprikascoten und einem Schnaps als Vorspeise genossen. |
| ®ito | süßer Weizenbrei, das traditionelle Gericht zur Slava. Eingeweichte Weizenkörner werden 1 - 2 Stunden gekocht und vier - fünf Stunden ruhen gelassen. Dann wird das ganze mit gemahlenen Nüssen, Pulverzucker, Vanillezucker und Rum vermischt. |
Fisch ist eine regionale Angelegenheit. An den Donauufern ißt man begeistert Flußfische. Im Gebirge gilt eher der Satz, daß der beste Fisch vom Schwein stammt. Und da das Meer auch nicht sehr weit ist, bekommt man in besseren serbischen Restaurants und natürlich in Montenegro guten Meeresfisch.
Ein kleines Fisch-Lexikon:
| Keèiga | Sterlet |
| Lignji | Tintenfisch |
| Osliæ | Merlucius (ähnlich Kabeljau) |
| Pastrmka | Forelle |
| Riba | Fisch |
|
©aran |
Karpfen |
| Sku¹a | Makrele |
| Smuð | Zander |
| Som | Wels |
| ©tuka | Hecht |
| Tunjevina | Thunfisch |
| Zubatac | Zahnbrasse |