|
Luziatag |
|
![]() In Schweden weckt am Luziatag die Tochter die Familie mit Kaffee und Milchbrot. Sie trägt ein weißes Kleid mit einem roten Gürtel und eine Lichterkrone mit brennenden Kerzen auf dem Kopf. Sie ist oft von Sternenjungen begleitet, die eine Zipfelmütze und einen Zauberstab tragen. Zum Weihnachtsessen gibt es einen Reiskuchen mit einer Mandel. Wer die Mandel findet, wird im folgenden Jahr heiraten. |
Des schwedische Luziafest stammt wahrscheinlich von einem heidnischen Lichterfest ab, es ist die Verbindung aus lux (lat., Licht) und Luzia, einer Märtyrerin aus dem 4. Jahrhundert. Luzia lebte in Italien und pflegte ihre kranke Mutter. Bei einer Wallfahrt erschien ihr die heilige Agnes und versprach ihr, die Mutter würde geheilt werden, was auch geschah. Daraufhin wollte sie sich ganz Christus widmen. Sie wurde von ihrem Verlobten als Christin angezeigt und zum Tode verurteilt. Vorher sollte sie von zwei Ochsen durch die Stadt geschleppt werden, aber die Ochsen konnten sie nicht von der Stelle bewegen. Da wurde sie erstochen. |
Geburtstage: | Curd Jürgens, Heinrich Heine,
Maximilien de Béthune Sully, Werner von Siemens drei unserer Freunde - drei unserer Vorfahren |